Füller Reinigen – Wie bringe ich meinen Füller wieder zum Schreiben?


January 14, 2022
5 Minuten
Drucken

January 14, 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Artikel drucken
Wenn man eine Weile nicht mit seinem Füller schreibt, hat man oft mit eingetrockneter Tinte oder einem stockenden Tintenfluss zu kämpfen. Im Gegensatz zu Kugelschreibern oder Tintenrollern können Füller jedoch gereinigt und wieder zum Schreiben gebracht werden. Wie du deinen Füller am besten reinigst und zukünftig vom Austrocknen verhinderst lernst du hier.

Warum ist mein Füller eingetrocknet?

Wie schon zuvor erwähnt können Füller eintrocknen, wenn sie im befüllten Zustand für längere Zeit nicht benutzt werden. Füllertinte besteht größtenteils aus Wasser und Farbpigmenten. Mit der Zeit verdunstet der Wasseranteil der Tinte und hinterlässt Pigmentreste, die leicht verklumpen und den Tintenlauf und andere Teile des Füllers blockieren. Ebenso können aber auch Füllhalter, die regelmäßig genutzt werden verstopfen – um dies zu verhindern sollte man seine Füller reinigen und pflegen.

Wann und wie oft muss ich meinen Füller reinigen?

Ein regelmäßiges Reinigen deines Füllers ist empfehlenswert, da du damit Tintenflussproblemen grundsätzlich aus dem Weg gehst. Außerdem bleibt dein Füller länger in einem Top-Zustand. Alle paar Wochen eine einfache Reinigung durchzuführen ist hierfür angemessen – allerdings ist dies auch abhängig von deiner Schreibhäufigkeit. 

Möchtest du deine Tinte wechseln, sei es Farbe oder Marke, empfehlen wir zumindest eine einfache Reinigung durchzuführen – optimal ist sogar eine gründliche Reinigung, da man ein Vermischen verschiedener Tinten vermeiden sollte. Zum einen käme es sonst dadurch zu einer Farbvermischung und in seltenen Fällen sogar zu einer chemischen Unverträglichkeit der zwei Tinten, die dem Füller schaden könnten.

Obwohl man für eine gründliche Reinigung etwas mehr „Werkzeug“ benötigt, empfiehlt es sich besonders für regelmäßige Füllernutzer diese zu erwerben. Mit etwas Übung ist die gründliche Reinigung auch wesentlich schneller durchzuführen als die einfache!

Wo ist mein Füller eingetrocknet?

Tintenpartikel können sich an allen Teilen des Füllers ablagern – kritisch für den Schreibfluss wird es allerdings schnell, wenn sich die Pigmente im Tintenlauf, an der Feder oder am Stichpunkt des Tintenleiters absetzen. Ein zuverlässiger Tintenfluss an diesen Stellen ist wesentlich für den regelmäßigen Schreibfluss auf dem Papier.

Bei einem Kolbenfüller bzw. Konverter können festgesetzte Tintenpartikel auch zu einem schwergängigen Kolben führen.

Wie bringe ich meinen Füller wieder zum Schreiben?

Den eigentlichen Reinigungsteil des Artikels haben wir in diverse Untersektionen gegliedert. Hier kannst du die passende Situation für dich aussuchen.

  1. Einfache Reinigung eines Patronen- und Konverterfüllers
  2. Gründliche Reinigung eines Patronen- und Konverterfüllers
  3. Einfache Reinigung eines Kolbenfüllers
  4. Gründliche Reinigung eines Kolbenfüllers

1. Einfache Füller Reinigung: Patronen- und Konverterfüller

Angemessen für: Routine-Reinigung, leicht stockender Tintenfluss, Tintenwechsel

Du benötigst: Waschbecken, Becher mit Wasser

  • Füller aufschrauben
  • Tintenpatrone bzw. Konverter entnehmen
Stichpunkt in den Tintenlauf
  • Griffstück mit Feder und Tintenleiter unter laufendes Wasser halten 
  • Feder und Tintenleiter über den Ansteckpunkt der Patrone mit Wasser ausspülen, bis das herausströmende Wasser klar wird
  • Mit einem Papiertuch grob abtrocknen und einige Zeit an der Luft trocknen lassen. Falls nötig, das Griffstück in die Richtung des Tintenflusses und der Feder mit dem Mund auspusten, um letzte Tinten- und Wasserreste auszuspülen
  • Möchte man seinen Konverter reinigen, kann man diesen anstatt mit Tinte, mehrfach mit Wasser füllen und ausspülen bis auch hier das Wasser klar wird
Für die Konverter-Reinigung wird der Konverter mehrfach mit Wasser befüllt und wieder ausgespült

2. Gründliche Füller Reinigung: Patronen- Konverterfüller

Für die gründliche Reinigung eines Patronen- bzw. Konverterfüllers muss dieser ggf. auseinandergebaut werden. Nicht jeder Füller kann ohne Fachwerkzeug in seine Einzelteile zerlegt werden. Das Auseinanderbauen kann zum Erlöschen der Garantie führen. Hier geht es zu einem Hinweis und Übersichtsartikel zum Auseinanderbauen.

Angemessen für: komplett eingetrockneter Füller, Tintenwechsel

Du benötigst: Waschbecken, Becher mit Wasser, Birnenspritze aus Gummi, Spritze mit stumpfer Nadel

  • Füller aufschrauben
  • Tintenpatrone bzw. Konverter entnehmen
  • Griffstück mit Feder und Tintenleiter unter laufendes Wasser halten
  • Birnenspritze mit Wasser aus einem Becher füllen und am Stichpunkt der Patrone anstecken
  • Tintenleiter und Feder mit der Birnenspritze durchspülen, bis das herausströmende Wasser klar wird
  • Gegebenenfalls muss die Spitze der Birnenspritze gekürzt werden, um fest und dicht am Ansetzpunkt zu sitzen
  • Falls das Wasser nach mehreren Spülungen immer noch nicht klar wird, kann das Entfernen der Feder hilfreich sein. Sobald Federeinheit bzw. Feder und Tintenleiter vom Korpus getrennt wurden, können diese einfach unter laufendem Wasser direkt abgespült werden. Mehr Informationen zum Auseinanderbauen gibt es hier.
  • Mit einem Papiertuch grob abtrocken und einige Zeit an der Luft trocknen lassen. Falls nötig, das Griffstück in die Richtung des Tintenflusses und der Feder mit dem Mund auspusten, um letzte Tinten- und Wasserreste auszuspülen
  • Für eine gründliche Reinigung des Konverters muss dieser vollständig geschlossen sein (Kolben am weitesten von der Öffnung entfernt)
  • Spritze mit Wasser füllen, in die Konverteröffnung einführen und ausspülen, bis das Wasser klar wird
Gründliche Konverter-Reinigung

3. Einfache Füller Reinigung: Kolbenfüller

Angemessen für: Routine-Reinigung, leicht stockender Tintenfluss, Tintenwechsel

Du benötigst: Waschbecken, Becher mit Wasser

  • Übrige Tinte im Tintenreservoir des Füllers entleeren
  • Kolben aufdrehen und mit Wasser aus dem Becher füllen und ausspülen bis das Wasser klar wird
  • Mit einem Papiertuch abtrocknen
Restliche Tinte entleeren
Kolben mit Wasser auffüllen und ausspülen

4. Gründliche Füller Reinigung: Kolbenfüller

Für die gründliche Reinigung eines Kolbenfüllers muss dieser auseinandergebaut werden. Nicht alle Kolbenfüller können ohne Fachwerkzeug in Einzelteile zerlegt werden. Das Auseinanderbauen kann zum Erlöschen der Garantie führen. Hier geht es zu einem Hinweis- und Übersichtsartikel zum Auseinanderbauen.

Angemessen für: komplett eingetrockneter Füller, Tintenwechsel

Du benötigst: Waschbecken, Becher mit Wasser

  • Übrige Tinte im Tintenreservoir des Füllers entleeren
  • Kolben aufdrehen und mit Wasser aus dem Becher füllen und ausspülen bis das Wasser klarer wird
  • Feder bzw. Federeinheit vorsichtig herausschrauben und mit Wasser abspülen
  • Feder uze Federeinheit und Korpus mit Tintenreservoir ausspülen
Feder bzw. Federeinheit ausspülen
Korpus und Tintenreservoir ausspülen
  • Federeinheit vorsichtig hineinschrauben und mit Papiertuch abtrocknen

Wie verhindere ich zukünftiges Eintrocknen?

Um zukünftig deinen Füller vom Austrocknen zu verhindern ist es wichtig ihn regelmäßig zu reinigen. Für viele gehört dieser Prozess schnell zum Ritual des Füllernutzens dazu.

Wenn du voraussehen kannst, dass du deinen Füller für mehr als zwei Wochen nicht mehr benutzen wirst, solltest du ihn reinigen und im sauberen Zustand aufbewahren.

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *


The reCAPTCHA verification period has expired. Please reload the page.

No Comments Yet.